Feierliche Zeugnisübergabe an 20 Absolventen der Berufsfachschule für Pflege

Die 20 erfolgreichen Absolventen mit Schulleitung, Direktorium und Vertreterin des Bezirks. Foto: S. Steinhauser
Am Bezirksklinikum Mainkofen haben am Donnerstag, 24. Juli 2025, die 20 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Kurses K32 der Berufsfachschule für Pflege ihre Zeugnisse erhalten und sind feierlich verabschiedet worden. Insgesamt zehn der Absolventen werden am Bezirksklinikum Mainkofen bleiben und dort die Pflegeteams der verschiedenen Stationen stärken.
In ihrem Grußwort betonte Bezirksrätin Renate Wasmeier stellvertretend für Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, wie wertvoll die Pflegeschule für den Bezirkstag sei. Dieser Tag sei deshalb nicht nur ein Festtag für die Absolventen, sondern für den gesamten Bezirk. „Sie haben sich für einen wunderbaren Beruf entschieden. Das ehrt sie und ist nicht selbstverständlich“, so Frau Wasmeier. Pflegekräfte seien am nächsten an den Patienten, sie seien Zuhörer und gute Seele zugleich. „Ihr Beruf wird Sie mit Dankbarkeit und zwischenmenschlicher Nähe beschenken.“
Krankenhausdirektor Uwe Böttcher zeigte sich in seiner Rede begeistert von dem Kurs. „Alle, die zum schriftlichen Examen angetreten sind, haben bestanden, das ist eine tolle Leistung.“ Er selbst habe das Privileg gehabt, die Klasse als Dozent begleiten und unterstützen zu dürfen. „Das hat mir sehr viel Spaß gemacht, auch für die häufig angeregten Diskussionen bedanke ich mich.“ Sein Appell: „Bringen Sie diesen Schwung und das Engagement mit in den Beruf. Und lassen Sie uns gemeinsam etablierte Prozesse anschauen und überprüfen. Gemeinsam die Zukunft zu gestalten, ist eine dankbare Herausforderung.“
Pflegedirektorin Agnes Kolbeck gratulierte den Absolventen zu ihren Leistungen und merkte an: „Es wird in ihrem Beruf immer darum gehen, ihr gelerntes Wissen in einer Transferleistung anzuwenden. Das ist herausfordernd und wird Sie immer begleiten. Aber Sie schaffen das, denn Sie sind top ausgebildet.“ Zudem gab sie den Absolventen wichtige Aufträge mit auf den Weg: „Sie sind der erste Ausbildungskurs, der sich im Berufsregister für Pflegefachpersonen registrieren kann. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die wichtige Profession Pflege weiter zu stärken. Und: Feiern Sie heute gescheit!“
Der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Johannes Hamann, hob in seiner Rede zwei wichtige Eigenschaften für Pflegefachkräfte hervor: „Multiprofessionelles Arbeiten ist ganz wichtig. Bitte arbeiten Sie miteinander und schätzen Sie auch die Fähigkeiten anderer Berufsgruppen. Und wir arbeiten alle in einem kreativen Berufsfeld – lassen Sie uns im besten Fall im Team kreativ sein. Dann schafft man gemeinsam etwas Neues, was wirklich wirken kann.“
Schulleiterin Nicole Herrmann zeigte sich tief beeindruckt von dem Kurs K32: „Ihr wart wissensdurstig bis zum letzten Kurstag und das ohne Murren. Selbst am letzten Kurstag habt ihr noch Fallbearbeitungen durchgezogen – Respekt! Eure Kursleiterin Frau Heimler kann sich an keinen Kurs erinnern, der hier einen ähnlichen Fleiß zeigte – dazu möchte ich anmerken, auch ich war schon Schülerin bei Frau Heimler!“ Herrmann betonte in ihrer Rede, dass kritisches Denken und Hinterfragen unabdingbar für die Weiterentwicklung sowohl im Berufsalltag, als auch im privaten Bereich seien. „Ich weiß selber, dass es zum kritischen Denken und Hinterfragen auch manchmal wirklich Mut braucht und es anstrengend ist. Manchmal erlebt man hier auch Ablehnung, und dann rückt das eigene Zweifeln plötzlich ganz in den Vordergrund. Ich habe euch vor allem im 3. Ausbildungsjahr erlebt, wie ihr Dinge kritisch hinterfragt und angesprochen habt. Dafür bin ich euch sehr dankbar, denn so habt ihr auch einen Teil zur Weiterentwicklung von uns Lehrkräften, aber auch der Schule an sich beigetragen.“ Zum Schluss sprach Nicole Herrmann den Absolventen Mut zu: „Die Pflege generell braucht so Menschen wie euch, die was ansprechen, sich was zutrauen und solche, die Mut haben. Die Pflege steht vor großen Herausforderungen, aber mit diesen Kompetenzen seid ihr gut für diese Herausforderungen vorbereitet.“
Klassensprecher Hassan-Ali Arshad betonte in seiner Rede, dass der Kurs 32 eine Familie gewesen sein. „Der Zusammenhalt ist im Laufe der Jahre immer größer geworden. Wir haben gelernt, für einander da zu sein, miteinander zu lachen und zu weinen. Wir haben bewiesen, dass unsere Klasse eine enorme Widerstandkraft hat. Wir waren besonders.“
Nach der feierlichen Zeugnisverleihung folgte noch die Ehrung der erfolgreichsten Absolventinnen des Jahrgangs. Lisa Kretzschmar war mit der Gesamtnote 1,0 und der Examensnote 1,25 die Beste ihres Jahrgangs. Die besten Abschlüsse mit einem Notendurchschnitt unter 1,5 im Jahreszeugnis des dritten Ausbildungsjahres haben außerdem erreicht: Alexa Donath, Leni Fee Meyer und Katharina Orth. Alle vier erhielten für ihre Leistungen eine Anerkennungsurkunde.
25.07.2025
Kontakt
Sie erreichen uns unter
Tel. +49 9931 87 0
E-Mail info@mainkofen.de
Anschrift:
Bezirksklinikum Mainkofen
Mainkofen A 3
94469 Deggendorf